Als Schulabbrecher/-innen gelten Mädchen und Jungen, die ihre Pflichtschulzeit beenden, ohne mindestens einen Hauptschulabschluss erreicht zu haben. Der betrachtete Indikator legt den Fokus auf die Schulabbrecherquote von Ausländern/-innen und setzt diese ins Verhältnis zur Schulabbrecherquote in der Gesamtbevölkerung (siehe Indikator 4.2). Die schulische Grundausbildung ist eine der zentralen Voraussetzungen für soziale Teilhabe und den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt. Insbesondere für Menschen ausländischer Herkunft, aber auch für die nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung ist die Gewährleistung einer entsprechenden schulischen Grundausbildung von großer Bedeutung. Doch gerade die Gruppe der Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit ist mit zahlreichen Schwierigkeiten bei der Integration in das Bildungssystem konfrontiert. Hier können Sprachbarrieren oder fallspezifische Diskriminierungen vorliegen, aber auch systematische Faktoren wie etwa unsichere Aufenthaltsverhältnisse.
ENTWICKLUNG
Die relative Schulabbrecherquote von Ausländern/-innen unterliegt deutlichen Schwankungen, die auf Migrationsbewegungen zurückzuführen sind. In den meisten Jahren des Betrachtungszeitraumes lag die Quote im Enzkreis über dem Landesdurchschnitt. Nach einem (auch landesweit) starken Anstieg in den Jahren 2015 bis 2017 sank sie wieder deutlich und liegt nun unterhalb des Landesdurchschnitts. Grundsätzlich fällt auf, dass die relative Schulabbrecherquote von Ausländern/-innen gegenüber der Gesamtbevölkerung deutlich erhöht ist. Eine mehr als 300 % höhere Quote (2020) bedeutet, dass Ausländer/-innen etwa drei Mal häufiger in der Statistik als Schulabbrecher/-innen gezählt werden als der Durchschnitt. Das kann bspw. der Fall sein, wenn Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss nach Zuwanderung zunächst einen Sprachkurs absolvieren, bevor sie eine Regelschule besuchen.